Produkte filtern
Pflanzenwelt

Pfefferminzwasser
Das St. Severin Pfefferminzwasser duftet weniger intensiv nach Pfefferminze als das reine ätherische Öl. Erhalten geblieben ist jedoch der kühlende und klärende Effekt der Pflanze. Der findet Einsatz bei allgemeiner Müdigkeit, Übelkeit und Anspannung. Der Frischekick auf der Haut verschafft den darunterliegenden Geweben Entspannung und Lockerung. Das macht sogar müde Beine munter. Die entspannende Eigenschaft des Pfefferminzwassers tut auch innerlich unserem Verdauungstrakt und den an der Verdauung beteiligten Organen, wie zum Beispiel der Gallenblase, gut. Wird der Nahrungsbrei in angemessener Zeit durch den Magen-Darm-Trakt transportiert und bleibt er nirgends zu lange liegen, können weniger unangenehme Verdauungsgase entstehen. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Pfefferminzöl. Pfefferminzwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Pfefferminzöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Primel Sirup
Der St. Severin Primel Sirup wird nach strengen Herstellungsvorschriften gefertigt. Da versteht man unter Sirup eine wässrige, süße Zubereitung mit zähflüssiger Konsistenz zum Einnehmen. Unsere Sirupe entsprechen somit höchsten Anforderungen und großer Qualität. Hier wird der Extrakt aus Wurzeln und Blüten der Primel sorgfältig in eine Basis von Haushaltszucker (Saccharose) und Wasser eingearbeitet. Schon früh wurden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie finden noch heute Anwendung, wenn die Atemwege oder die Verdauung Hilfe brauchen. Der Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute im Rachen und im Verdauungstrakt und er kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Die Kraft der Primel sorgt zudem für einen klaren, freien Kopf und entspannte Nerven. Verzehrempfehlung: Erwachsene: 3 - 4 x täglich 1 TL – 1 EL einnehmen. Zusammensetzung: Zuckersirup (Saccharose, Wasser), Glycerol, Primelblütenextrakt. Primel Sirup besteht aus einem Extrakt aus Primelblüten in einem wohlschmeckenden Sirup. Hinweise: Unser Primelsirup wird nach strengen österreichischen Vorschriften hergestellt und entspricht daher höchsten Anforderungen und großer Qualität. Vorsicht Diabetiker – enthält Zucker!

Reizhusten-T St. Severin
Der Reizhusten T St. Severin Tee kann bei Beschwerden wie trockenem, bellendem Husten angewendet werden. Durch die wertvollen pflanzlichen Inhaltsstoffe kann ein gereizter Hals beruhigt werden. Verzehrempfehlung: 1-3 x täglich ½ EL (2 g) mit 75 ml heißem (nicht kochendem) Wasser übergießen, 10 Minuten bedeckt ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Thymiankraut, Malvenblatt, Spitzwegerichblatt, Anis, Dostenkraut. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden.

Rosenwasser
Rosenwasser wird schon seit dem Mittelalter in verschiedenen Bereichen unseres Lebens verwendet. Es spendet Feuchtigkeit und Erfrischung in der Körperpflege. Die Haut fühlt sich gut an, wenn ihre Feuchtigkeitsspeicher gefüllt sind und ausreichend Nährstoffe für ein geschmeidiges Hautbild zur Verfügung stehen. Auf Haut und Haar aufgetragen, bringt Rosenwasser Abkühlung, ein angenehmes Hautgefühl ohne Reizungen und übermäßige Schuppenbildung. Auch als Körperduft und sogar zum Verfeinern von Speisen findet das Rosenwasser Verwendung. Der dezente Duft beruhigt Anspannung im Kopf, die durch verspannte Schulter- und Nackenmuskeln oder durch Stress entstehen kann. Rosenwasser lässt uns zur Ruhe kommen. Seine beruhigenden Eigenschaften nützen auch der Mund- und Rachenschleimhaut. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Rosenöl. Rosenwasser enthält eine hochwertige wässrige Lösung mit ätherischem Rosenöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Rotes Windwasser
Rotes Windwasser oder königliches Windwasser wird aus Windwasser (Kümmelöl, Kamillenöl, Zitronenöl, Fenchelöl und Pfefferminzöl) und zusammengesetztem aromatischem Spiritus (Alkohol, Zitronellöl, Nelkenöl, Muskatöl, Zimtöl) hergestellt. Rotes Windwasser unterstützt das Verdauungssystem bei der Verwertung und Verarbeitung der Nahrung und sorgt für entspannte Muskulatur im Magen-Darm-Trakt. Ist der Darm entspannt und ausreichend durchblutet, kann er seine Aufgabe, den Speisebrei zu transportieren, gut erledigen. Das verhindert die Entstehung von unangenehmen Verdauungsgasen. Aber auch als Appetitanreger vor dem Essen findet das Rote Windwasser Verwendung. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Alkohol, Sacharose, Ponceau 4 R (Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen!), Kümmelöl, Kamillenöl, Zitronenöl, Fenchelöl, Pfefferminzöl, Zitronellöl, Nelkenöl, Muskatöl, Zimtöl. Hinweise: Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken. Kühl und trocken lagern. Glutenfrei, Hefefrei, Lactosefrei.

Schwedenbitter St. Severin
Schwedenbitter St. Severin hat sich seit Jahrhunderten als Hausmittel, besonders bei Verdauungsstörungen bewährt. Hinsichtlich seiner Zusammensetzung hat Schwedenbitter positive Effekte auf das Wohlbefinden und regt die Tätigkeit der Verdauungsorgane an. Außerdem kann er auch äußerlich bei Muskel- und Gelenksbeschwerden verwendet werden. Zu den wichtigen Inhaltsstoffen zählen Kampfer, Bibergeil, Muskatblüte, Muskatnuss, Sennesblatt, Tormentillwurzel, Lärchenschwamm, Enzianwurzel, Kap Aloe, Angelikawurzel, Diptamwurzel, Zedorienwurzel, Myrrhe, Rhabarberwurzel, Kieselerde und Eibischwurzel. Verzehrempfehlung: Bis zu 3 x täglich einen Kaffeelöffel voll einnehmen oder äußerlich leicht einmassieren. Schwedenbitter kann verdünnt oder pur verwendet werden. Zusammensetzung: Zusammensetzung laut altem Hausrezept. Hinweise: Bei bestehender Schwangerschaft ist die Verwendung nicht empfohlen. Schwedenbitter St. Severin enthält Alkohol (46 % Vol.) und ist deswegen bei Kindern mit Bedacht einsetzen.

Spitzwegerich Sirup
Spitzwegerich Sirup wird nach strengen Herstellungsvorschriften gefertigt. Dabei handelt es sich um eine wässrige, süße Zubereitung mit zähflüssiger Konsistenz, die zur Einnahme bestimmt ist. Unser Spitzwegerich Sirup auf Basis von Haushaltszucker (Saccharose) und Wasser entspricht höchsten Anforderungen und großer Qualität. Der sorgsam eingearbeitete Extrakt des Spitzwegerichs (Plantago lanceolata) ist seit Jahrhunderten für seine Unterstützung der Atemwege bekannt, besonders in der kalten Jahreszeit. Schon früh wurden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie finden noch heute Anwendung, wenn die Atemwege oder die Verdauung Hilfe brauchen. Der Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute im Rachen und im Verdauungstrakt und er kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Anwendungsgebiete: Wohltuend für die Atemwege Hilfe für die Verdauung Verzehrempfehlung: Erwachsene 3 - 4 x täglich 1 EL einnehmen. Kinder (ab 6 Jahren): 1 - 3 x täglich 1 TL einnehmen. 4 Esslöffel enthalten ca. 60 ml Spitzwegerich Sirup. 3 Teelöffel enthalten ca. 15 ml Spitzwegerich Sirup. Zusammensetzung: Zucker, Wasser, Spitzwegerich Blätter, Ethanol, Konservierungsmittel: Parahydroxybenzoesäuremethyl- und –propylester Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Vorsicht Diabetiker - enthält Zucker! Glutenfrei. Lactosefrei. Hefefrei. VEGAN

Spitzwegerich-Thymian 1:1 Sirup
St. Severin Kräutersirupe werden nach strengen Herstellungsvorschriften gefertigt. Da versteht man unter Sirup eine wässrige, süße Zubereitung mit zähflüssiger Konsistenz zum Einnehmen. Unsere Sirupe auf Basis von Haushaltszucker (Saccharose) und Wasser entsprechen höchsten Anforderungen und großer Qualität. Im Spitzwegerich-Thymian 1:1 Sirup haben wir die Extrakte von zwei besonderen Pflanzen sorgsam eingearbeitet. Thymian und Spitzwegerich sind seit jeher bekannt und beliebt, wenn es um die Unterstützung der Atemwege geht, wenn die Schleimhaut im Hals Entspannung und Beruhigung braucht. Er tut aber auch der Verdauung gut. Schon früh wurden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie finden noch heute Anwendung, wenn die Atemwege oder die Verdauung Hilfe brauchen. Der Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute im Rachen und im Verdauungstrakt und er kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Verzehrempfehlung: Erwachsene: 3 - 4 x täglich 1 TL – 1 EL einnehmen. Zusammensetzung: Zuckersirup (Saccharose, Wasser), Spitzwegerichblätter, Thymianblätter. Spitzwegerich-Thymian 1:1 Sirup besteht aus einem Extrakt aus Thymianblättern und Spitzwegerichblättern in einem wohlschmeckenden Sirup. Hinweise: Spitzwegerich-Thymiansirup 1:1 wird nach strengen österreichischen Vorschriften hergestellt und entspricht daher höchsten Anforderungen und großer Qualität. Vorsicht Diabetiker – enthält Zucker!

Stoffwechsel-T St. Severin
Stoffwechsel-T ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei krankhafter Fettleibigkeit (Adipositas). Er enthält Schachtelhalmkraut, Holunderblüte, Rhabarberwurzel, als Füllstoffe Kakaoschale und Ritterspornblüte und wird in Form eines Tees zubereitet. Der Tee kann den Stoffwechsel durch das Zusammenwirken von abführenden, harntreibenden und schweißtreibenden Pflanzen anregen und zur ganzheitlichen Reinigung des Körpers beitragen. Verzehrempfehlung: 2 x täglich vor den Mahlzeiten ½ EL (2 g) der Mischung mit 75 ml heißem (nicht kochendem) Wasser übergießen, 10 Minuten bedeckt ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Schachtelhalmkraut, Holunderblüte, Rhabarberwurzel, Kakaoschale, Ritterspornblüte. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Durchspülungstherapie nicht durchführen bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit. Vorsicht bei Nierenerkrankungen. Auf reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden.
Inhalt: 0.07 Kilogramm (80,00 € / 1 Kilogramm)

Teufelskralle Spray
Während des Ersten Weltkrieges in Afrika stationierte Soldaten brachten erstmals die Teufelskralle nach Deutschland. Dort wurde sie eingehend wissenschaftlich untersucht. Es stellte sich heraus, dass die Teufelskralle äußerst effektiv bei Rücken- und Nackenproblemen ist und auch bei Schwierigkeiten mit den Gelenken – beispielsweise dem Knie – unterstützend angewendet werden kann. Die positiven Eigenschaften der Teufelskralle benötigen zwar Zeit, um sich zu entfalten, jedoch setzt sich ein einmal in Gang gesetzter Prozess auch nach Absetzen der Anwendung fort. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen. Zusammensetzung: Teufelskrallespray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Teufelskralle im Verhältnis 1:5, hergestellt laut Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.

Teufelskralle Tropfen
Während des Ersten Weltkrieges in Afrika stationierte Soldaten brachten erstmals die Teufelskralle nach Deutschland. Dort wurde sie eingehend wissenschaftlich untersucht. Es stellte sich heraus, dass die Teufelskralle äußerst effektiv bei Rücken- und Nackenproblemen ist und auch bei Schwierigkeiten mit den Gelenken – beispielsweise dem Knie – unterstützend angewendet werden kann. Die positiven Eigenschaften der Teufelskralle benötigen zwar Zeit, um sich zu entfalten, jedoch setzt sich ein einmal in Gang gesetzter Prozess auch nach Absetzen der Anwendung fort. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 10 - 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen. Zusammensetzung: Teufelskralletropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Teufelskralle im Verhältnis 1:5, hergestellt laut Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.

Thymian Sirup
Der St. Severin Thymiansirup wird nach strengen Herstellungsvorschriften gefertigt. Da versteht man unter Sirup eine wässrige, süße Zubereitung mit zähflüssiger Konsistenz zum Einnehmen. Unsere Sirupe auf Basis von Haushaltszucker (Saccharose) und Wasser entsprechen höchsten Anforderungen und großer Qualität. Der hier sorgsam eingearbeitete Thymianextrakt beinhaltet die schon lange bekannte und wichtige Eigenschaft des Thymians, die Abwehr von krankmachenden Mikroorganismen. Thymian bringt Entspannung und Beruhigung in den Atmungs- und Verdauungstrakt. Schon früh wurden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie finden noch heute Anwendung, wenn die Atemwege oder die Verdauung Hilfe brauchen. Der Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute im Rachen und im Verdauungstrakt und er kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Verzehrempfehlung: Erwachsene: 3 - 4 x täglich 1 TL – 1 EL einnehmen. Zusammensetzung: Zuckersirup (Saccharose, Wasser), Thymianblätterextrakt. Thymian Sirup besteht aus einem Extrakt aus Thymianblättern in einem wohlschmeckenden Sirup. Hinweise: Unser Thymiansirup wird nach strengen österreichischen Vorschriften hergestellt und entspricht daher höchsten Anforderungen und großer Qualität. Vorsicht Diabetiker – enthält Zucker!

Wechsel-T St. Severin
Wechsel-T ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei Schlafstörungen, Unruhezuständen und Schweiß-ausbrüchen im Zuge der Umstellung bei Frauen im Wechsel. Jede der enthaltenen Pflanzen wirkt auf ihre Weise den Beschwerden des Klimakteriums entgegen. Sowohl Baldrian als auch Melisse, Lavendel, Passionsblume und Hopfen sind beruhigend und kommen bei Unruhe, Schlafstörungen und Nervosität zum Einsatz. Zudem vermag Salbei Schweißausbrüche zu lindern. Verzehrempfehlung: 5-6 x täglich ½ EL (2 g) der Mischung mit 75 ml siedendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Baldrianwurzel, Salbeiblatt, Lavendelblüte, Passionsblumenkraut, Melissenblatt und Hopfenzapfen. Hinweise: Bei den Zutaten handelt es sich um hochwertige getrocknete Pflanzenteile, die nach dem Arzneibuch geprüft werden und somit strengsten qualitativen Anforderungen unterliegen. Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden.