Produkte filtern
Pflanzenwelt

Dr. Kottas Meine Tage Tee
Frauenmantel und Schafgarbe bringen Entspannung und Wohlbefinden in deine Mitte. Mönchspfeffer hilft bei den typischen Problemen vor und während der Periode. Melisse und Kamille sind wie Balsam für deine Seele und sorgen für die wohlverdiente Gelassenheit. Zubereitung: Pro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach Filterbeutel gut ausdrücken und den Tee lauwarm, schluckweise trinken. Der Tee kann nach Geschmack gesüßt werden. Während der Menstruation mehrmals täglich eine Tasse trinken. TIPP: Beginne diesen Tee schon einige Tage vor der Menstruation zu trinken! Zusammensetzung: Schafgarbenkraut (Millefolii herba)*, Frauenmantelkraut (Alchemillae herba),* Mönchspfeffer (Vitex agnus castus)*, Melissenblätter (Melissae folium)*, Kamillenblüten (Matricariae flos)* *aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft Hinweise: Trocken lagern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Gesundheit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Dr. Kottas Männertee
Brennnesselblätter, Brennneselwurzel und Weidenröschen sind die besten Freunde der Prostata. Durch die erfrischende Apfelminze tut dieser Kräutertee nicht nur gut, sondern schmeckt auch! Zubereitung: Pro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach Filterbeutel gut ausdrücken und den Tee lauwarm, schluckweise trinken. Mehrmals täglich eine Tasse trinken. Der Tee sollte über einen längeren Zeitraum getrunken werden. Zusammensetzung: Brennnesselblätter (Urticae folium)*, Brennnesselwurzel (Urticae radix)*, Weidenröschen (Epilobii herba)*, Apfelminze (Menthae villosae folium)* *aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft Hinweise: Trocken lagern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Gesundheit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Dr. Kottas Orangenblütentee
Entspannender Kräutertee. Zubereitung: Pro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Anschließend Filterbeutel schwenken und gut ausdrücken. Den Tee lauwarm und schluckweise trinken. Zusammensetzung: Orangenblüten. Hinweise: Trocken lagern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Gesundheit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Dr. Kottas Rotes Weinlaub mit Pfefferminze
Ein Herz für leichte Beine Kräutertee für leichte Beine. Zubereitung: Pro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Anschließend Filterbeutel schwenken und gut ausdrücken. Den Tee lauwarm und schluckweise trinken. Zusammensetzung: 81 % Rote Weinlaubblätter, 11 % Hibiskusblüten, 7 % Pfefferminzblätter, 1 % Süßholzwurzel. Hinweise: Trocken lagern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Gesundheit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Inhalt: 0.038 Kilogramm (165,79 € / 1 Kilogramm)

Dr. Kottas Summer Love
Genießen Sie diese sommerliche Früchteteemischung mit dem Geschmack von reifen Erdbeeren. Zubereitung: Pro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Anschließend Filterbeutel schwenken und gut ausdrücken. Den Tee lauwarm und schluckweise trinken. TIPP: Im Winter heiß - im Sommer eisgekühlt getrunken - ein fruchtiges Geschmackserlebnis. Ein idealer Durstlöscher! Zusammensetzung: Weißer Hibiskus*, Hagebutten*, Roter Hibiskus*, Orangenschalen*, Apfeltrester*, Süßholzwurzel*, Rote Beete*, natürliches Erdbeerearoma, Erdbeertrester*. *aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft Hinweise: Trocken lagern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Gesundheit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Dr. Kottas Thymian Tee mit Spitzwegerich and Eucalyptus
Atmen Sie sich frei! Kräutertee zum freien Atmen, reich an ätherischen Ölen. Zubereitung: Pro Tasse (125 ml) 1-2 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 10-15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Anschließend Filterbeutel schwenken und gut ausdrücken. Den Tee lauwarm und schluckweise trinken. Zusammensetzung: 48 % Thymian*, 25 % Lemongras*, 15 % Spitzwegerichblätter*, 12 % Eukalyptusblätter*. * aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft Hinweise: Trocken lagern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Gesundheit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Dr. Kottas Verveinetee
Der Zitronenverbene-Strauch fasziniert durch seinen feinen, frischen und zitronigen Duft. Seine zartgrünen Blätter werden als Tee aufgegossen. In Frankreich ist dieser entspannende Kräutertee besonders beliebt und wird dort „Verveine“ genannt. „Savoir vivre“ = zu leben verstehen – Kottas Verveine-tee vermittelt dieses Lebensgefühl! Zubereitung: Pro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 5-10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Anschließend Filterbeutel schwenken und gut ausdrücken. Den Tee lauwarm und schluckweise trinken. Zusammensetzung: 100% Zitronenverbene*. *aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft Hinweise: Trocken lagern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Gesundheit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Dr. Kottas Weißer Tee
Weißer Tee gilt als edelste Teesorte der Welt. So wurde am Hofe der Sung-Dynastie der Weiße Tee als lebensverlängerndes Elixier gerne getrunken. Der Weiße Tee ist reich an Polyphenolen, die eine antioxidative Eigenschaft besitzen. Seinen Namen verdankt der Weiße Tee dem weißen, seidenartigen Flaum, der die jungen Teeknospen umschließt. Die einzigartige Qualität erhält Dr. Kottas Weißer Tee durch die besonders sorgfältige Auswahl der Blätter aus kontrolliertem biologischen Anbau. Ihren milden Geschmack verdankt diese Teespezialität der schonenden Lufttrocknung. Zubereitung: Für die optimale Aromaentfaltung 1 Filterbeutel pro Tasse (125 ml) mit kochendem Wasser übergießen, 2-3 Minuten zugedeckt ziehen lassen – je nach individueller Vorliebe – und den Tee genießen. Der Filterbeutel kann für einen zweiten Aufguss nochmals verwendet werden, (Ziehzeit: 30 Sekunden). Zusammensetzung: Weiße Teeblätter.* *aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft Hinweise: Trocken lagern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Gesundheit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Dr. Kottas Wild Kiss Tee
Dr. Kottas Früchtekorb Waldbeere bezaubert mit dem frischen Geschmack schwarzer Johannisbeeren und anderer Waldfrüchte. Wertvolle Vitamine machen diesen Früchtetee zum kulinarischen und gesunden Waldspaziergang innerhalb der Dr. Kottas Teespezialitäten. Zubereitung: Pro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 5-10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Anschließend Filterbeutel schwenken und gut ausdrücken. Den Tee lauwarm und schluckweise trinken. TIPP: Im Sommer eisgekühlt ist diese Teespezialität eine herrlich-fruchtige Erfrischung. Zusammensetzung: Hibiskus, Apfeltrester, Schwarze Johannisbeertrester, Schwarze Johannisbeerblätter, Süße Brombeerblätter, Erdbeertrester, Süßholzwurzel, Hagebuttenschalen, Vitamine. Hinweise: Trocken lagern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Gesundheit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Dr. Kottas Winterpunsch
Dr. Kottas Winterpunsch ist eine ausgewogene, milde Früchteteemischung mit Punscharoma, die herrlich winterlich duftet. Dieser Tee ist natürlich alkoholfrei. Zubereitung: Pro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 5-10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Anschließend Filterbeutel schwenken und gut ausdrücken. Den Tee lauwarm und schluckweise trinken. Zusammensetzung: Äpfel, Hagebutte, Hibiskus, Brombeerblätter, Zimt, Nelken, Orangenschalen, Zichorie, Aroma Zitronensäure. Hinweise: Trocken lagern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Gesundheit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Eibisch Sirup
Der St. Severin Eibisch Sirup wird nach strengen Herstellungsvorschriften gefertigt. Da versteht man unter Sirup eine wässrige, süße Zubereitung zum Einnehmen, die eine zähflüssige Konsistenz aufweist. Unser Sirup auf Basis von Haushaltszucker (Saccharose) und Wasser entspricht höchsten Anforderungen und großer Qualität. Wir arbeiten hier den Extrakt aus der Wurzel des Echten Eibisch sorgfältig ein. Die in der Eibischwurzel enthaltenen Schleimstoffe beruhigen die Schleimhaut im Mund- und Rachenraum und im Magen-Darm-Bereich. Schon früh wurden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie finden noch heute Anwendung, wenn die Atemwege oder die Verdauung Hilfe brauchen. Der Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute im Rachen und im Verdauungstrakt und er kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Verzehrempfehlung: Erwachsene: 3 - 4 x täglich 1 TL – 1 EL einnehmen. Zusammensetzung: Zuckersirup (Saccharose, Wasser), Eibischwurzel. Eibisch Sirup besteht aus dem Auszug von Eibischwurzel, verkocht zu einem Sirup. Hinweise: Unser Eibischsirup wird nach strengen österreichischen Herstellungsvorschriften hergestellt und entspricht daher höchsten Anforderungen und großer Qualität. Vorsicht Diabetiker – enthält Zucker!

Fenchel Sirup
Der St. Severin Fenchel Sirup wird nach strengen österreichischen Herstellungsvorschriften gefertigt. Da versteht man unter Sirup eine wässrige, süße Zubereitung zum Einnehmen, die eine zähflüssige Konsistenz aufweist. Auf Basis von Haushaltszucker (Saccharose) und Wasser entspricht unser Fenchel Sirup höchsten Anforderungen und großer Qualität. Wir arbeiten hier einen Auszug aus den bitter-süßen reifen Fenchelfrüchten (Foeniculum vulgare) sorgfältig ein. Die Bestandteile des Bitterfenchelöls beruhigen die Schleimhäute in Mund und Hals und verhindern die unangenehme Entstehung von zu viel Verdauungsgasen. Schon seit jeher werden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie finden noch heute Anwendung, wenn die Atemwege oder die Verdauung Hilfe brauchen. Der Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute im Rachen und im Verdauungstrakt und er kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 – 4 x täglich 1 Tee- bis 1 Esslöffel einnehmen. Zusammensetzung: Saccharose, Wasser, Fenchelfrüchte, Alcohol, Methylparahydroxybenzoat, Propylparahydroxybenzoat. Hinweise: Fenchelsirup enthält hochwertige Rohstoffe und wird nach strengen österreichischen Vorschriften hergestellt. Er entspricht daher höchsten Anforderungen und großer Qualität.

Fenchelsirup Mit Honig
Der St. Severin Fenchel Sirup mit Honig wird nach strengen österreichischen Herstellungsvorschriften gefertigt. Da versteht man unter Sirup eine wässrige, süße Zubereitung mit zähflüssiger Konsistenz zum Einnehmen. Honig ist eines der ältesten Süßungsmittel und kann selbst als Sirup bezeichnet werden. Hier wird er mit einem Auszug aus bitter-süßen reifen Fenchelfrüchten (Foeniculum vulgare) sorgsam in den Sirup eingearbeitet. Der Sirup beruhigt die Schleimhäute in Mund, Hals und Verdauungstrakt und verhindert die unangenehme Entstehung von übermäßigen Verdauungsgasen. Schon früh wurden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie finden noch heute Anwendung, wenn die Atemwege oder die Verdauung Hilfe brauchen. Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute in Rachen und Verdauungstrakt und kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Zur Einnahme werden unsere Kräutersirupe in der Regel nicht mit Wasser verdünnt. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 – 4 x täglich 1 Tee- bis 1 Esslöffel einnehmen. Zusammensetzung: Saccharose, Wasser, Fenchelfrüchte, Honig, Alcohol, Methylparahydroxybenzoat, Propylparahydroxybenzoat. Hinweise: Fenchelsirup mit Honig enthält hochwertige Rohstoffe und wird nach strengen österreichischen Vorschriften hergestellt. Er entspricht daher höchsten Anforderungen und großer Qualität.

Fenchelwasser
Die Aufgabe einer guten Verdauung ist es, die Nahrung zu zerkleinern, die nützlichen Bestandteile, die Nährstoffe, aus dem Nahrungsbrei herauszulösen und dem Körper über das Blut zur Verfügung zu stellen. Der Rest des Essens soll wieder, am besten in regelmäßigen Abständen, ausgeschieden werden. Passiert das nicht, können unangenehme Verdauungsgase entstehen. Die Nahrung wird also mit Muskelkraft vom Mund bis zum After transportiert. Das erfordert eine entspannte Muskulatur und gute Durchblutung in allen Bereichen der Verdauung, vom Magen bis zum Enddarm. Unser Fenchelwasser mit dem ätherischen Öl der Fenchelfrüchte kann dabei wohltuend unterstützen und besonders den Magen stärken. Die Inhaltsstoffe des Fenchelwassers können auch die Schleimhäute der oberen Atemwege beruhigen. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Fenchelöl. Fenchelwasser enthält eine hochwertig wässrige Lösung mit ätherischem Fenchelöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Gallen-T St. Severin
Gallen-T St. Severin ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei verminderter Gallenproduktion und -sekretion. Eine verminderte Gallenproduktion bzw. -sekretion führt zu einer negativen Beeinflussung des Fettstoffwechsels und dyspeptischen Beschwerden. Abhilfe können hier vor allem bittere Pflanzen schaffen. Diese Bittermittel auch Amara genannt, regen die Sekretion von Verdauungssäften, darunter auch die der Galle, an und fördern somit die Verdauung. Der Tee kann dazu beitragen die Gallenbildung und den Gallenfluss zu fördern und krampfartige Beschwerden der Gallenblase und –wege zu lindern. Alle Bestandteile unterstützen die Normalisierung der Leber-Galle-Funktion und damit auch des Lipidstoffwechsels. Verzehrempfehlung: 3-4 x täglich ½ EL (2 g) der Mischung mit 75 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Artischockenblatt, Schafgarbenkraut, Löwenzahnwurzel und -kraut, Wermutkraut und Pfefferminzblatt. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Nicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff anwenden. Nicht bei Verschluss der Gallenwege anzuwenden. Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen Korbblütler.

Gebirgskräuter Sirup
Der St. Severin Gebirgskräuter Sirup wird nach strengen Herstellungsvorschriften gefertigt. Da versteht man unter Sirup eine wässrige, süße Zubereitung mit zähflüssiger Konsistenz zum Einnehmen. Sorgfältig abgestimmte Kräuterauszüge wurden in eine Basis von Haushaltszucker (Saccharose) und Wasser eingearbeitet. Die Pflanzenkraft von Huflattichblättern und –blüten, Blüten von Klatschmohn, Malven, Arnika und Königskerzen, von Eibischblättern und –wurzeln, dem Kraut von Vogelknöterich, Schachtelhalm und Hohlzahn, von Himbeerblättern, Isländisch Moos, Süßholz- und Veilchenwurzel, Anisfrüchten trägt zur Beruhigung der Atemwege und der Schleimhaut in Hals und Rachen bei. Schon früh wurden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie lindern noch immer gereizte Atemwege und Verdauung. Der Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute im Rachen und im Verdauungstrakt und er kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Verzehrempfehlung: Erwachsene: 3 – 4 x täglich 1 Teelöffel bis 1 Esslöffel. Zusammensetzung: Zucker, Wasser, Huflattichblätter und –blüten, Klatschmohnblüten, Malvenblüten, Königskerzenblüten, Eibischblätter und –wurzel, Arnikablüten, Vogelknöterichkraut, Himbeerblätter, Schachtelhalmkraut, Hohlzahnkraut, Isländisch Moos, Süßholzwurzel, Anisfrüchte, Veilchenwurzel, Alkohol, Konservierungsmittel: Parahydroxybenzoesäuremethyl- und propylester. Hinweise: Der Gebirgskräutersirup wird nach strengen österreichischen Vorschriften hergestellt und entspricht daher höchsten Anforderungen und großer Qualität. Vorsicht Diabetiker – enthält Zucker!

Grippe-T St. Severin
Grippe-T St. Severin ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei fiebrigen Erkältungskrankheiten und Katarrhen der oberen Luftwege. Erkältungen können das ganze Jahr über auftreten und gehen oft mit Fieber und Katarrhen der Luftwege einher. Die spezielle Pflanzenkombination kann bei Katarrhen der oberen Luftwege sowie zur unterstützenden Behandlung von Erkältungskrankheiten, bei denen eine Schwitzkur erwünscht ist, angewandt werden. Die in den Pflanzen enthaltenen Schleimstoffe lindern den Hustenreiz und wirken beruhigend auf die Bronchien, indem sie die Schleimhäute überziehen und vor Reizungen schützen. Die schweißtreibende Eigenschaft der Zubereitung ist vor allem auf die Holunder- und Lindenblüte zurückzuführen, die antibakterielle Eigenschaft hingegen auf Spitzwegerich. Verzehrempfehlung: 3 x täglich 1 EL (4 g) der Mischung mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten bedeckt ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Holunderblüte, Spitzwegerichblatt und Lindenblüte. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden.

Kamillenwasser
Die kleine Blüte der Echten Kamille wird schon seit Jahrhunderten in verschiedenen Formen verwendet. Als Tee ist sie gut bekannt, aber auch als Kamillenwasser unterstützt sie die Schleimhaut des Verdauungstraktes auf beruhigende Weise. Kamillenwasser trägt dazu bei, dass die Muskulatur des Magen-Darm-Traktes entspannt ist und der Nahrungsbrei gut weiterbefördert wird. Das verhindert die Entstehung von unangenehmen Verdauungsgasen. Überstrapaziertes Gewebe wird ebenso beruhigt und kann sich dadurch rasch erholen. Das betrifft auch die Mund- und Rachenschleimhaut. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Kamillenöl. Kamillenwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Kamillenöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Krauseminzwasser
Die Krauseminze, auch Grüne Minze, Frauenminze oder im Englischen Spearmint genannt, hat ähnliche Inhaltsstoffe wie ihre nahe Verwandte, die Pfefferminze. Besondere Eigenschaften werden der Hauptkomponente Carvon zugesprochen. Sind unsere Verdauungsorgane gut durchblutet, die Schleimhäute intakt und die Muskulatur des gesamten Verdauungstraktes entspannt, ist gute Verdauung möglich. Das gleiche gilt für die Atmungsorgane und die Sauerstoffversorgung des Körpers. Krauseminzwasser unterstützt uns dabei. Vielerorts ist Krauseminzwasser auch als Haushaltshelfer beim Bügeln von hartnäckig verknittertem Stoff bekannt. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Krauseminzöl. Krauseminzwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Krauseminzöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Magen-T St. Severin
Magen-T St. Severin ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei mangelhafter Magensaftbildung und funktioneller Dyspepsie. Er enthält Schafgarbenkraut, Löwenzahnkraut und –wurzel, Wermutkraut, Tausendgüldenkraut, als Füllstoff Orangenschale und wird in Form eines Tees zubereitet. Die spezielle Kombination aus pflanzlichen Bitterstoffen kann die Speichel-, Magensaft- und Gallesekretion fördern und die Tätigkeit der Verdauungsorgane anregen. Der Tee kann bei dyspeptischen Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Blähungen angewendet werden. Verzehrempfehlung: 3-4 x täglich 15 Minuten vor den Mahlzeiten ½ EL (2 g) der Mischung mit 75 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Schafgarbenkraut, Löwenzahnkraut und –wurzel, Wermutkraut, Tausendgüldenkraut, als Füllstoff Orangenschale. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen Korbblütler. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden.

Nerven-T St. Severin
Nerven-T St. Severin ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei Burn out. enthält Baldrianwurzel, Melissenblatt, Pfefferminzblatt, Hopfenzapfen und als Füllstoffe Heidekraut und Ritterspornblüte. Nerven-T wird in Form eines Tees zubereitet. Dieses spezielle Produkt kombiniert die positiven Eigenschaften von beruhigenden Pflanzen, deren Einsatz sich bereits seit langem bewährt hat. Vor allem eine Verbesserung des Befindens bei nervlicher Belastung, was im Falle von Burn out wesentlich ist. Die Anwendung dieser Pflanzen empfiehlt sich bei Unruhe- und Angstzuständen, Schlafstörungen und Nervosität. Verzehrempfehlung: 3 x täglich 1 EL (4 g) der Mischung mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, 10 Minuten bedeckt ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Baldrianwurzel, Melissenblatt, Pfefferminzblatt, Hopfenzapfen, Heidekraut, Ritterspornblüte. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden. Diätetische Lebensmittel sind keine vollständigen Lebensmittel und daher nicht als einzige Nahrungsquelle geeignet.

Nieren-T St. Severin
Nieren-T Tee ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei chronischen oder rezidivierenden Nierenbecken-entzündungen. Er enthält Birkenblatt, Schachtelhalmkraut, Brennnesselblatt und –kraut und wird in Form eines Tees zubereitet. Die Pflanzen können die Harnmenge erhöhen und zu einer Ausspülung von Keimen beitragen, die eine Nierenbeckenentzündung, aber auch eine Harnröhren- und Blasenentzündung verursachen können. Verzehrempfehlung: 3 x täglich 1 EL (4 g) der Mischung mit 200 ml siedendem Wasser übergießen, 10-15 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Schachtelhalmkraut, Birkenblatt, Brennnesselblatt und -kraut. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Durchspülungstherapie nicht durchführen bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden.

Orangenblütenwasser
Das Orangenblütenwasser spendet Feuchtigkeit und Erfrischung. Auf Haut, Nägeln und Haar aufgetragen, bringt es Abkühlung, ein geschmeidiges Hautbild und verhindert trockenes Haar und trockene Haut. Auch nach der Rasur, als Körperduft oder sogar als Raumspray findet das Orangenblütenwasser Verwendung. Der dezente Duft sorgt für Entspannung und erleichtert das Konzentriert-Bleiben in stressigen Situationen. Orangenblütenwasser lässt uns zur Ruhe kommen und leichter einschlafen. Seine beruhigenden Eigenschaften nützen auch der Verdauung und der Mund- und Rachenschleimhaut. Als Appetitanreger vor dem Essen ist Orangenblütenwasser ein guter Tipp. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Orangenblütenöl. Orangenblütenwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Orangenblütenöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Petersilwasser
Petersilie ist ein bekanntes Küchenkraut. Das ätherische Öl wird aus den Früchten der Petersilie gewonnen. Wir sprechen dann von guter Verdauung, wenn unsere Nahrung gut aufgeschlossen und verwertet wird, die Nährstoffe in den Kreislauf gut eingebunden werden und der Rest wieder gut und regelmäßig ausgeschieden werden kann. Störungen in diesem Ablauf und vermehrte Produktion von Verdauungsgasen sind unangenehm und beeinträchtigen unser Wohlbefinden. Wichtig ist nicht nur der reibungslose Abtransport der festen Nahrungsbestandteile. Die Nieren und Harnwege müssen ebenso klaglos arbeiten, um schädliche Stoffe aus unserem Körper auszuscheiden. Petersilwasser unterstützt dabei und wird auch zum Appetitanregen verwendet. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Petersilöl. Petersilwasser enthält ätherisches Petersilöl und destilliertes Wasser. Hinweise: Petersilwasser sollte in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Bei bestehenden entzündlichen Nierenerkrankungen oder Ödemen infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit sollte keine Einnahme stattfinden. Kühl und trocken lagern.