Produkte filtern
Aromatische Wässer

Aniswasser
Die Aufgabe einer guten Verdauung ist es, die Nahrung zu zerkleinern, die nützlichen Bestandteile, die Nährstoffe, aus dem Nahrungsbrei herauszulösen und dem Körper über das Blut zur Verfügung zu stellen. Der Rest des Essens soll wieder, am besten in regelmäßigen Abständen, ausgeschieden werden. Passiert das nicht, können unangenehme Verdauungsgase entstehen. Die Nahrung wird also mit Muskelkraft vom Mund bis zum After transportiert. Das erfordert eine entspannte Muskulatur in allen Bereichen der Verdauung, vom Magen bis zum Enddarm. Unser Aniswasser mit dem ätherischen Öl der Anisfrüchte kann dabei wohltuend unterstützen. Die Inhaltsstoffe des Aniswassers können auch den Schleimhäuten der Atemwege beruhigend wohltun. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Vor Gebrauch schütteln. Zusammensetzung: Wasser, Alkohol, Anisöl. Hinweise: Aniswasser sollte in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Kühl und trocken lagern.

Aqua Aurantii Flor
Aqua Aurantii Flor spendet Feuchtigkeit und Erfrischung. Auf Haut, Nägeln und Haar aufgetragen, bringt es Abkühlung, ein geschmeidiges Hautbild und verhindert trockenes Haar und trockene Haut. Auch nach der Rasur, als Körperduft oder sogar als Raumspray findet das Orangenblütenwasser Verwendung. Der dezente Duft sorgt für Entspannung und erleichtert das Konzentriert-Bleiben in stressigen Situationen. Aqua Aurantii Flor lässt uns zur Ruhe kommen und leichter einschlafen. Seine beruhigenden Eigenschaften nützen auch der Verdauung und der Mund- und Rachenschleimhaut. Als Appetitanreger vor dem Essen ist Aqua Aurantii Flor ein guter Tipp. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Orangenblütenöl. Orangenblütenwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Orangenblütenöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Aqua Chamomillae
Die kleine Blüte der Echten Kamille wird schon seit Jahrhunderten in verschiedenen Formen verwendet. Als Tee ist sie gut bekannt, aber auch als Kamillenwasser unterstützt sie die Schleimhaut des Verdauungstraktes auf beruhigende Weise. Kamillenwasser trägt dazu bei, dass die Muskulatur des Magen-Darm-Traktes entspannt und der Nahrungsbrei leicht weiterbefördert wird. Das verhindert die Entstehung von unangenehmen Verdauungsgasen. Überstrapaziertes Gewebe wird ebenso beruhigt und kann sich dadurch rasch erholen. Dies betrifft auch die Schleimhäute von Mund und Rachen. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Kamillenöl. Kamillenwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Kamillenöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Aqua Foeniculi
Die Aufgabe einer guten Verdauung ist es, die Nahrung zu zerkleinern, die nützlichen Bestandteile, die Nährstoffe, aus dem Nahrungsbrei herauszulösen und dem Körper über das Blut zur Verfügung zu stellen. Der Rest des Essens soll wieder, am besten in regelmäßigen Abständen, ausgeschieden werden. Passiert das nicht, können unangenehme Verdauungsgase entstehen. Die Nahrung wird also mit Muskelkraft vom Mund bis zum After transportiert. Das erfordert eine entspannte Muskulatur und gute Durchblutung in allen Bereichen der Verdauung, vom Magen bis zum Enddarm. Unser Aqua Foeniculi mit dem ätherischen Öl der Fenchelfrüchte kann dabei wohltuend unterstützen und besonders den Magen stärken. Die Inhaltsstoffe des Aqua Foeniculi können auch die Schleimhäute der oberen Atemwege beruhigen. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Fenchelöl. Fenchelwasser enthält eine hochwertige wässrige Lösung mit ätherischem Fenchelöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Aqua Menthae
Das St. Severin Aqua Menthae duftet weniger intensiv nach Pfefferminze als das reine ätherische Öl. Erhalten geblieben ist jedoch der kühlende und klärende Effekt der Pflanze. Dieser findet Einsatz bei allgemeiner Müdigkeit, Übelkeit und Anspannung. Der Frischekick auf der Haut verschafft den darunterliegenden Geweben Entspannung und Lockerung. Das macht sogar müde Beine munter. Die entspannende Eigenschaft des Pfefferminzwassers tut auch innerlich unserem Verdauungstrakt und den an der Verdauung beteiligten Organen, wie zum Beispiel der Gallenblase, gut. Wird der Nahrungsbrei in angemessener Zeit durch den Magen-Darm-Trakt transportiert und bleibt er nirgends zu lange liegen, können weniger unangenehme Verdauungsgase entstehen. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Pfefferminzöl. Pfefferminzwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Pfefferminzöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Aqua Menthae crisp.
Die Krauseminze, auch Grüne Minze, Frauenminze oder im Englischen Spearmint genannt, hat ähnliche Inhaltsstoffe wie ihre nahe Verwandte, die Pfefferminze. Besondere Eigenschaften werden der Hauptkomponente Carvon zugesprochen. Sind unsere Verdauungsorgane gut durchblutet, die Schleimhäute intakt und die Muskulatur des gesamten Verdauungstraktes entspannt, ist gute Verdauung möglich. Das gleiche gilt für die Atmungsorgane und die Sauerstoffversorgung des Körpers. Aqua Menthae crisp. unterstützt uns dabei. Vielerorts ist Krauseminzwasser auch als Haushaltshelfer beim Bügeln von hartnäckig verknittertem Stoff bekannt. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Krauseminzöl. Krauseminzwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Krauseminzöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Aqua Petrosilini
Petersilie ist ein bekanntes Küchenkraut. Das ätherische Öl wird aus den Früchten der Petersilie gewonnen. Wir sprechen dann von guter Verdauung, wenn unsere Nahrung gut aufgeschlossen und verwertet wird, die Nährstoffe in den Kreislauf gut eingebunden werden und der Rest wieder gut und regelmäßig ausgeschieden werden kann. Störungen in diesem Ablauf und vermehrte Produktion von Verdauungsgasen sind unangenehm und beeinträchtigen unser Wohlbefinden. Wichtig ist nicht nur der reibungslose Abtransport der festen Nahrungsbestandteile. Die Nieren und Harnwege müssen ebenso klaglos arbeiten, um schädliche Stoffe aus unserem Körper auszuscheiden. Aqua Petrosilini unterstützt dabei und wird auch zum Appetitanregen verwendet. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Petersilöl. Petersilwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Petersilöl. Hinweise: Petersilwasser sollte in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Bei bestehenden entzündlichen Nierenerkrankungen oder Ödemen infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit sollte keine Einnahme stattfinden. Kühl und trocken lagern.

Aqua Rosae
Rosenwasser wird schon seit dem Mittelalter in verschiedenen Bereichen unseres Lebens verwendet. Es spendet Feuchtigkeit und Erfrischung in der Körperpflege. Die Haut fühlt sich gut an, wenn ihre Feuchtigkeitsspeicher gefüllt sind und ausreichend Nährstoffe für ein geschmeidiges Hautbild zur Verfügung stehen. Auf Haut und Haar aufgetragen, bringt Rosenwasser Abkühlung, ein angenehmes Hautgefühl ohne Reizungen und übermäßige Schuppenbildung. Auch als Körperduft und sogar zum Verfeinern von Speisen findet Aqua Rosae Verwendung. Der dezente Duft beruhigt Anspannung im Kopf, die durch verspannte Schulter- und Nackenmuskeln oder durch Stress entstehen kann. Aqua Rosae lässt uns zur Ruhe kommen. Seine beruhigenden Eigenschaften nützen auch der Mund- und Rachenschleimhaut. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Rosenöl. Rosenwasser enthält eine hochwertige wässrige Lösung mit ätherischem Rosenöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Fenchelwasser
Die Aufgabe einer guten Verdauung ist es, die Nahrung zu zerkleinern, die nützlichen Bestandteile, die Nährstoffe, aus dem Nahrungsbrei herauszulösen und dem Körper über das Blut zur Verfügung zu stellen. Der Rest des Essens soll wieder, am besten in regelmäßigen Abständen, ausgeschieden werden. Passiert das nicht, können unangenehme Verdauungsgase entstehen. Die Nahrung wird also mit Muskelkraft vom Mund bis zum After transportiert. Das erfordert eine entspannte Muskulatur und gute Durchblutung in allen Bereichen der Verdauung, vom Magen bis zum Enddarm. Unser Fenchelwasser mit dem ätherischen Öl der Fenchelfrüchte kann dabei wohltuend unterstützen und besonders den Magen stärken. Die Inhaltsstoffe des Fenchelwassers können auch die Schleimhäute der oberen Atemwege beruhigen. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Fenchelöl. Fenchelwasser enthält eine hochwertig wässrige Lösung mit ätherischem Fenchelöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Kamillenwasser
Die kleine Blüte der Echten Kamille wird schon seit Jahrhunderten in verschiedenen Formen verwendet. Als Tee ist sie gut bekannt, aber auch als Kamillenwasser unterstützt sie die Schleimhaut des Verdauungstraktes auf beruhigende Weise. Kamillenwasser trägt dazu bei, dass die Muskulatur des Magen-Darm-Traktes entspannt ist und der Nahrungsbrei gut weiterbefördert wird. Das verhindert die Entstehung von unangenehmen Verdauungsgasen. Überstrapaziertes Gewebe wird ebenso beruhigt und kann sich dadurch rasch erholen. Das betrifft auch die Mund- und Rachenschleimhaut. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Kamillenöl. Kamillenwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Kamillenöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Krauseminzwasser
Die Krauseminze, auch Grüne Minze, Frauenminze oder im Englischen Spearmint genannt, hat ähnliche Inhaltsstoffe wie ihre nahe Verwandte, die Pfefferminze. Besondere Eigenschaften werden der Hauptkomponente Carvon zugesprochen. Sind unsere Verdauungsorgane gut durchblutet, die Schleimhäute intakt und die Muskulatur des gesamten Verdauungstraktes entspannt, ist gute Verdauung möglich. Das gleiche gilt für die Atmungsorgane und die Sauerstoffversorgung des Körpers. Krauseminzwasser unterstützt uns dabei. Vielerorts ist Krauseminzwasser auch als Haushaltshelfer beim Bügeln von hartnäckig verknittertem Stoff bekannt. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Krauseminzöl. Krauseminzwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Krauseminzöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Orangenblütenwasser
Das Orangenblütenwasser spendet Feuchtigkeit und Erfrischung. Auf Haut, Nägeln und Haar aufgetragen, bringt es Abkühlung, ein geschmeidiges Hautbild und verhindert trockenes Haar und trockene Haut. Auch nach der Rasur, als Körperduft oder sogar als Raumspray findet das Orangenblütenwasser Verwendung. Der dezente Duft sorgt für Entspannung und erleichtert das Konzentriert-Bleiben in stressigen Situationen. Orangenblütenwasser lässt uns zur Ruhe kommen und leichter einschlafen. Seine beruhigenden Eigenschaften nützen auch der Verdauung und der Mund- und Rachenschleimhaut. Als Appetitanreger vor dem Essen ist Orangenblütenwasser ein guter Tipp. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Orangenblütenöl. Orangenblütenwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Orangenblütenöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Petersilwasser
Petersilie ist ein bekanntes Küchenkraut. Das ätherische Öl wird aus den Früchten der Petersilie gewonnen. Wir sprechen dann von guter Verdauung, wenn unsere Nahrung gut aufgeschlossen und verwertet wird, die Nährstoffe in den Kreislauf gut eingebunden werden und der Rest wieder gut und regelmäßig ausgeschieden werden kann. Störungen in diesem Ablauf und vermehrte Produktion von Verdauungsgasen sind unangenehm und beeinträchtigen unser Wohlbefinden. Wichtig ist nicht nur der reibungslose Abtransport der festen Nahrungsbestandteile. Die Nieren und Harnwege müssen ebenso klaglos arbeiten, um schädliche Stoffe aus unserem Körper auszuscheiden. Petersilwasser unterstützt dabei und wird auch zum Appetitanregen verwendet. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Petersilöl. Petersilwasser enthält ätherisches Petersilöl und destilliertes Wasser. Hinweise: Petersilwasser sollte in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Bei bestehenden entzündlichen Nierenerkrankungen oder Ödemen infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit sollte keine Einnahme stattfinden. Kühl und trocken lagern.

Pfefferminzwasser
Das St. Severin Pfefferminzwasser duftet weniger intensiv nach Pfefferminze als das reine ätherische Öl. Erhalten geblieben ist jedoch der kühlende und klärende Effekt der Pflanze. Der findet Einsatz bei allgemeiner Müdigkeit, Übelkeit und Anspannung. Der Frischekick auf der Haut verschafft den darunterliegenden Geweben Entspannung und Lockerung. Das macht sogar müde Beine munter. Die entspannende Eigenschaft des Pfefferminzwassers tut auch innerlich unserem Verdauungstrakt und den an der Verdauung beteiligten Organen, wie zum Beispiel der Gallenblase, gut. Wird der Nahrungsbrei in angemessener Zeit durch den Magen-Darm-Trakt transportiert und bleibt er nirgends zu lange liegen, können weniger unangenehme Verdauungsgase entstehen. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Pfefferminzöl. Pfefferminzwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Pfefferminzöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Rosenwasser
Rosenwasser wird schon seit dem Mittelalter in verschiedenen Bereichen unseres Lebens verwendet. Es spendet Feuchtigkeit und Erfrischung in der Körperpflege. Die Haut fühlt sich gut an, wenn ihre Feuchtigkeitsspeicher gefüllt sind und ausreichend Nährstoffe für ein geschmeidiges Hautbild zur Verfügung stehen. Auf Haut und Haar aufgetragen, bringt Rosenwasser Abkühlung, ein angenehmes Hautgefühl ohne Reizungen und übermäßige Schuppenbildung. Auch als Körperduft und sogar zum Verfeinern von Speisen findet das Rosenwasser Verwendung. Der dezente Duft beruhigt Anspannung im Kopf, die durch verspannte Schulter- und Nackenmuskeln oder durch Stress entstehen kann. Rosenwasser lässt uns zur Ruhe kommen. Seine beruhigenden Eigenschaften nützen auch der Mund- und Rachenschleimhaut. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Rosenöl. Rosenwasser enthält eine hochwertige wässrige Lösung mit ätherischem Rosenöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Rotes Windwasser
Rotes Windwasser oder königliches Windwasser wird aus Windwasser (Kümmelöl, Kamillenöl, Zitronenöl, Fenchelöl und Pfefferminzöl) und zusammengesetztem aromatischem Spiritus (Alkohol, Zitronellöl, Nelkenöl, Muskatöl, Zimtöl) hergestellt. Rotes Windwasser unterstützt das Verdauungssystem bei der Verwertung und Verarbeitung der Nahrung und sorgt für entspannte Muskulatur im Magen-Darm-Trakt. Ist der Darm entspannt und ausreichend durchblutet, kann er seine Aufgabe, den Speisebrei zu transportieren, gut erledigen. Das verhindert die Entstehung von unangenehmen Verdauungsgasen. Aber auch als Appetitanreger vor dem Essen findet das Rote Windwasser Verwendung. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Alkohol, Sacharose, Ponceau 4 R (Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen!), Kümmelöl, Kamillenöl, Zitronenöl, Fenchelöl, Pfefferminzöl, Zitronellöl, Nelkenöl, Muskatöl, Zimtöl. Hinweise: Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken. Kühl und trocken lagern. Glutenfrei, Hefefrei, Lactosefrei.