Produkte filtern
Primavera

Ackerminze
Ätherisches Ackerminzenöl wird durch Wasserdampfdestillation des gesamten Krauts der Ackerminze gewonnen. Charakteristisch für diese Pflanze, ebenso wie für die Pfefferminze, ist der hohe Anteil an Menthol, der den typischen Minzengeruch verleiht. Das ätherische Ackerminzenöl fördert die Konzentration und ist aufgrund seines frischen, klaren Dufts ideal zur Verbesserung der Raumluft geeignet. Es sorgt für einen klaren Kopf und wirkt anregend, insbesondere bei Erschöpfungszuständen. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 2 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Mentha Arvensis Oil * Org * aus kontrolliert biologischem Anbau Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Bergamotte bio
Bergamotte ist eine Zitrusfrucht, die vor allem in Kalabrien, Süditalien, kultiviert wird. Der Bergamottebaum erreicht eine Höhe von bis zu 4 Metern und zeichnet sich durch seine immergrünen, länglichen Blätter sowie seine weißen Blüten aus. Die Früchte der Bergamotte sind rundlich bis birnenförmig und besitzen einen sauren Geschmack; sie werden zwischen November und März geerntet. In der Parfümerie findet Bergamotte vor allem als Kopfnote in Eau de Cologne Verwendung, wo ihr frischer und zitrusartiger Duft geschätzt wird. Darüber hinaus wird Bergamotte auch in der Lebensmittel-Aromatisierung eingesetzt, beispielsweise zur Geschmacksgebung von Earl Grey Tee, was ihr eine besondere Bedeutung in der Gastronomie verleiht. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 1 Tropfen auf 3 EL Meersalz für ein Vollbad. Zusammensetzung: Citrus Aurantium Bergamia (Bergamot) Peel Oil* Org, Citral**, Limonene**, Linalool**. * aus kontrolliert biologischem Anbau ** natürliche Bestandteile des ätherischen Öls Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Eukalyptus brut (cineol 85 %)
Das ätherische Öl Eukalyptus brut (Cineol 85 %) von Primavera ist bekannt für seinen frischen, klaren und belebenden Duft. Es wird aus den Blättern des Eukalyptusbaums (Eucalyptus globulus) gewonnen und zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an 1,8-Cineol aus, einem Wirkstoff, der für seine positiven Eigenschaften geschätzt wird. Das Öl hat eine belebende und klärende Wirkung, die oft zur Unterstützung der Atemwege eingesetzt wird. Es kann helfen, die Atmung zu erleichtern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 10 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: 1,8-Cineol, α-Pinen, Limonen, Camphen, Borneol. Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Frische Minze
Das Frische Minze Öl eignet sich hervorragend für die Aromatherapie, da es die Konzentration fördert und Müdigkeit vertreibt. Es kann in einem Diffuser verwendet werden, um einen erfrischenden Raumduft zu erzeugen. Das Öl wird oft bei Kopfschmerzen eingesetzt, insbesondere bei Spannungs- und Migränekopfschmerzen. Darüber hinaus kann es die Verdauung unterstützen und bei Magenbeschwerden hilfreich sein. Es kann in Massageölen verwendet werden, um verspannte Muskeln zu entspannen und eine kühlende Wirkung zu erzielen. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 10 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Menthol, Menthon, 1,8-Cineol, Limonen, Caryophyllen. Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Honig Ingwer
Honig ist bekannt für seine feuchtigkeitsspendenden und antibakteriellen Eigenschaften, wird oft für seine pflegende Wirkung auf der Haut verwendet, während Ingwer entzündungshemmend und durchblutungsfördernd wirken kann. Ingweröl kann eine würzig-fruchtige Duftnote haben, die stimmungsaufhellend und aphrodisierend wirken kann. Die Kombination Honig mit Ingwer schützt und nährt die Haut. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 4 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: 100% ätherische Öle der Orange und Ingwer, Honigwabe. Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Honigextrakt bio
Honigextrakt wird aus Bienenhonig und den Waben der Honigbienen gewonnen. Dieser natürliche Süßstoff dient dem Bienenvolk als wertvolle Energiequelle und Futter. Honig entsteht, wenn die Honigbienen Blütennektar sammeln, diesen in ihren Waben eindicken und reifen lassen. Zur Herstellung des Honigextrakts wird Bio-Alkohol verwendet, der die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs extrahiert. In der Naturkosmetik findet Honigextrakt aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden, beruhigenden und nährenden Eigenschaften breite Anwendung und trägt zur Verbesserung der Hautgesundheit bei. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 20 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Alkoholextraktion aus Waben Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Ingwer bio
Das Ingweröl wird aus der frisch destillierten Ingwerwurzel gewonnen und besticht durch seinen angenehm zitrusartig-frischen Duft, der von einer würzigen, fruchtigen Note begleitet wird. Es ist mild und hautfreundlich, wodurch es sich hervorragend für verschiedene Anwendungen eignet. Besonders wohltuend ist das Ingweröl bei (Reise-) Übelkeit, da es die Befindlichkeit lindert und das Wohlbefinden bei Magen-Darm-Beschwerden fördert. Darüber hinaus wirkt es stabilisierend und stimmungsaufhellend, was es zu einer wertvollen Unterstützung in stressigen Zeiten macht. Auch seine aphrodisierenden Eigenschaften sind bemerkenswert. Bei Neigung zu Übelkeit kann das Schnuppern am ätherischen Ingweröl schnelle Linderung verschaffen. In der Aromatherapie wird es häufig in therapeutischen Mischungen eingesetzt, um „seelische Bauchschmerzen“ zu behandeln, da es ausgleichend und seelisch stabilisierend wirkt. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 2 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Zingiber Officinale (Ginger) Root Oil* Org, Limonene**, Linalool**, Citral**, Geraniol**. * aus kontrolliert biologischem Anbau ** natürliche Bestandteile des ätherischen Öls Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Iris 1 %
Iris, auch bekannt als Schwertlilie, ist eine ausdauernde Pflanze, die sich durch ihre schwertförmigen, blauen Blüten auszeichnet und heute hauptsächlich in Italien kultiviert wird. Die Pflanze wurde nach der Göttin des Regenbogens benannt und war bereits im antiken Rom und Griechenland als Aromastoff und Heilpflanze geschätzt, insbesondere zur Behandlung von Haut- und Erkältungsbeschwerden. In der Kosmetik und Parfumerie wird Iris als kostbares Fixativ eingesetzt und zählt zu den teuersten Duftstoffen der Welt. Die Herstellung von Irisöl ist aufwändig: Nach dem Schälen, Zerkleinern und Trocknen der Wurzeln erfolgt ein sorgfältiger dreijähriger Lagerungsprozess, gefolgt von weiteren Bearbeitungen, um zunächst das Concrete und schließlich das reine Irisöl zu gewinnen. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 20 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Alcohol* Org, Iris Pallida Root Extract, Michelia Champaca Flower Extract, Linalool** * aus kontrolliert biologischem Anbau ** natürlicher Bestandteil des ätherischen Öls Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Kakaoextrakt bio
Kakao bezeichnet die Samen des Kakaobaumes, der in Mittelamerika und Afrika kultiviert wird. Dieser immergrüne Unterholzbaum kann bis zu 12 Meter hoch werden und trägt das ganze Jahr über Früchte. Die Samen, die auch als Kakaobohnen bekannt sind, sind in das süße Fruchtfleisch eingebettet. Nach der Ernte werden die Früchte aufgeschlagen, wodurch die Samen fermentieren und den charakteristischen aromatischen Kakaogeruch entwickeln. Anschließend werden die fermentierten Samen getrocknet und weiterverarbeitet, um Kakaomasse oder Kakaoextrakt zu gewinnen, die in der Schokoladenherstellung und in verschiedenen Lebensmittelprodukten Verwendung finden. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 20 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Alcohol* Org, Theobroma Cacao (Cocoa) Seed Extract* Org. * aus kontrolliert biologischem Anbau Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Kamille römisch bio
Die römische Kamille hat eine lange Geschichte als Heilpflanze, die bis in die Antike zurückreicht. In der Naturheilkunde wird sie aufgrund ihrer vielfältigen heilenden Eigenschaften geschätzt. Zu den häufigsten Anwendungen gehören: Atemwegserkrankungen: Römische Kamille kann zur Linderung von Beschwerden bei Erkältungen, Husten und Atemwegsentzündungen eingesetzt werden. Sie wirkt entzündungshemmend und kann die Schleimhäute beruhigen. Magen- und Darmbeschwerden: Die beruhigenden Eigenschaften der römischen Kamille helfen bei Magenkrämpfen, Blähungen und anderen Verdauungsstörungen. Sie kann die Verdauung fördern und das allgemeine Wohlbefinden im Magen-Darm-Trakt verbessern. Hautprobleme: Römische Kamille hat entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften, die sie bei Hautirritationen, Ekzemen und anderen dermatologischen Beschwerden nützlich machen. Sie kann in Form von Aufgüssen oder als Bestandteil von Hautpflegeprodukten verwendet werden. Das ätherische Öl der römischen Kamille wird in der Aromatherapie eingesetzt und kann zur Entspannung und Linderung von Stress beitragen. Die römische Kamille ist ein wertvolles Naturheilmittel mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen und Anwendungen, das sich durch seine wohltuenden Eigenschaften auszeichnet. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 5 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Anthemis Nobilis Flower Oil* Org, Limonene**, * aus kontrolliert biologischem Anbau ** natürliche Bestandteile des ätherischen Öls Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Kardamom bio
Cardamom ist eine aromatische Gewürzpflanze, die in den feuchten Bergwäldern Indiens und Sri Lankas in Höhenlagen zwischen 750 und 1000 Metern gedeiht. Diese ausdauernde Pflanze kann eine Höhe von bis zu 4 Metern erreichen und zeichnet sich durch ihre großen, lanzettlichen Blätter sowie die kampherartig duftenden Früchte aus, die von Oktober bis Dezember geerntet werden. Cardamom gehört zu den ältesten Gewürzen der Welt und wird in der Naturheilkunde häufig zur Linderung von Verdauungs- und Harnwegsbeschwerden eingesetzt. Darüber hinaus spielt es eine Rolle in der Mundhygiene. In der Küche finden die Kapselfrüchte und Samen vielseitige Verwendung; sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil von Currygewürzen, Chai-Tee, arabischem Mokka, Weihnachtsgebäck und verschiedenen Likören. Cardamom verleiht Speisen und Getränken nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern bringt auch gesundheitliche Vorteile mit sich. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 10 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Elettaria Cardamomum Seed Oil Org, Citral, Geraniol, Limonene, Linalool. Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Karottensamen
Die Karotte, auch als Möhre oder Mohrrübe bekannt, ist eine beliebte Gemüsepflanze, die besonders gut in tiefgründigem Sandboden gedeiht. Diese Pflanze gehört zur Familie der Doldenblütler und bildet charakteristische Dolden aus, aus denen die aromatischen Samen gewonnen werden. In der Naturheilkunde finden Karottensamen Anwendung, insbesondere bei Appetitlosigkeit sowie Magen- und Verdauungsbeschwerden. Ihre heilenden Eigenschaften werden geschätzt, da sie zur Förderung der Verdauung beitragen und das allgemeine Wohlbefinden unterstützen können. Karotten selbst sind reich an Nährstoffen und Vitaminen, insbesondere Beta-Carotin, und werden häufig sowohl roh als auch gekocht in der Küche verwendet. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 4 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Daucus Carota Sativa (Carrot) Seed Oil, Geraniol**, Limonene**, Linalool** ** natürliche Bestandteile des ätherischen Öls Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Koriandersamen bio
In der Naturheilkunde wird Koriander häufig bei Magen- und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Seine beruhigenden Eigenschaften können dazu beitragen, die Verdauung zu fördern und Blähungen zu lindern. Darüber hinaus wird Koriander in der Küche vielseitig verwendet, insbesondere in Brot- und Currygewürzen, wo er den Gerichten eine aromatische Note verleiht. Auch in Weihnachtsgebäck und Likören kommt Koriander häufig zum Einsatz und sorgt für einen besonderen Geschmack. Zusätzlich findet Koriander Anwendung in der Parfumerie, wo sein charakteristischer Duft geschätzt wird. Die ätherischen Öle, die aus den Blättern und Samen gewonnen werden, verleihen Parfums eine frische und würzige Note. Koriander ist somit nicht nur ein beliebtes Gewürz, sondern auch ein wertvolles Heilkraut mit vielfältigen Anwendungen in der Küche und der Kosmetik. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 5 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Coriandrum Sativum (Coriander) Fruit Oil* Org, Geraniol**, Limonene**, Linalool**. * aus kontrolliert biologischem Anbau ** natürliche Bestandteile des ätherischen Öls Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Manuka
Manuka, auch bekannt als Südseemyrte, ist ein robuster Strauch, der ursprünglich aus Neuseeland und Australien stammt. Dieser Strauch gehört zur Familie der Melaleuca und zeichnet sich durch seine attraktiven weiß-rosa Blüten aus. Manuka wird aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften in der Naturheilkunde geschätzt und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen. Das ätherische Öl der Manuka-Pflanze wird häufig zur Linderung von Hautproblemen eingesetzt. Es hat entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften, die bei der Behandlung von Hautirritationen, Wunden und Akne hilfreich sein können. Darüber hinaus wird Manuka auch bei Erkältungsbeschwerden eingesetzt, da es die Atemwege unterstützen und zur Linderung von Husten beitragen kann. Ein weiterer Vorteil von Manuka ist seine Fähigkeit, die Raumluft zu verbessern. Das Öl kann zur Reinigung der Luft und zur Schaffung einer angenehmen Atmosphäre in Innenräumen verwendet werden. Zusammengefasst ist Manuka ein vielseitiges Öl, das reinigende und stärkende Eigenschaften besitzt. Es ist besonders hilfreich in Zeiten von Erschöpfung und Anspannung, da es dazu beitragen kann, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Ob in der Aromatherapie, der Hautpflege oder zur Verbesserung der Raumluft – Manuka ist ein wertvolles Öl für viele Anwendungsfälle. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 2 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Leptospermum Scoparium Branch/Leaf Oil, Limonene**, Linalool** aus Wildsammlung, ** natürliche Bestandteile des ätherischen Öls Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Melisse bio 30 %
Melisse, auch bekannt als Zitronenmelisse, ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die sich durch ihren angenehmen, zitronigen Duft auszeichnet und vor allem in gemäßigten, warmen Klimazonen gedeiht. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 1 Meter und trägt kleine, weiße Blüten sowie stark duftende, eiförmige Blätter. Volkstümlich wird Melisse auch als Immenblatt oder Honigblume bezeichnet, da ihr Duft Bienen anzieht. In der Naturheilkunde wird Melisse vielseitig eingesetzt; sie ist bekannt für ihre beruhigenden Eigenschaften und findet Anwendung bei Haut-, Atemwegs- und Magenbeschwerden sowie zur Linderung von Anspannung und Schlaflosigkeit. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 6 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Lavandula Angustifolia (Lavender) Oil* Org, Melissa Officinalis Flower/Leaf/Stem Oil* Org, Citral**, Geraniol**, Citronellol**, Limonene**, Linalool**. * aus kontrolliert biologischem Anbau ** natürliche Bestandteile des ätherischen Öls Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Myrte Anden bio
Myrte Anden ist ein immergrüner Strauch, der in den Höhenlagen Perus beheimatet ist. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre lanzettförmigen, kleinen Blätter und die hübschen weißen Blüten aus, die eine angenehme Atmosphäre schaffen. In der Naturheilkunde wird Myrte Anden häufig zur Linderung von Atemwegsbeschwerden eingesetzt, da sie aufgrund ihrer ätherischen Öle beruhigende und befreiende Eigenschaften besitzt. Darüber hinaus wird sie auch zur Verbesserung der Raumluft geschätzt, indem sie eine frische und reinigende Umgebung schafft. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 7 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Myrtus Communis Oil* Org, Geraniol**, Limonene**, Linalool**. * aus kontrolliert biologischem Anbau ** natürliche Bestandteile des ätherischen Öls Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Myrte türkisch bio
Myrte, auch bekannt als Brautmyrte, ist ein immergrüner Strauch, der vor allem im Mittelmeerraum verbreitet ist. Die aromatischen Blätter und Beeren der Myrte werden häufig verwendet und geschätzt. Historisch gesehen war die Myrte der Göttin Aphrodite geweiht und spielt auch heute noch eine bedeutende Rolle in der Hochzeitskultur, da sie oft in Brautsträuße integriert wird. Das Destillationswasser der Myrte, bekannt als Engelswasser oder "Eau d’anges", wird für seine angeblichen hautverjüngenden Eigenschaften geschätzt und soll zu einem makellosen Teint beitragen. In der Naturheilkunde findet die Myrte Anwendung bei verschiedenen Hautproblemen sowie Atemwegsbeschwerden, was ihre vielseitige Bedeutung als Heilpflanze unterstreicht. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 1 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Myrtus Communis Oil* Org, Citronellol**, Limonene**, Linalool**. * aus kontrolliert biologischem Anbau ** natürliche Bestandteile des ätherischen Öls Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Neroli 10 %
Neroli ist das ätherische Öl, das aus den Blüten des Bitterorangenbaums (Citrus aurantium) gewonnen wird, der in Sizilien, Nordafrika und Ägypten kultiviert wird. Neben Neroli liefert der Bitterorangenbaum auch zwei weitere Öle: Petit Grain, das aus den Blättern gewonnen wird, und das Fruchtschalenöl. Neroli gilt als wertvoller Parfumrohstoff und wird aufgrund seines blumigen, frischen Dufts in der Parfümerie geschätzt. In der Naturheilkunde findet Neroli Anwendung bei Hautproblemen und wird oft zur Linderung nervöser Anspannung eingesetzt, da es beruhigende Eigenschaften besitzt. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 5 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Citrus Aurantium Amara (Bitter Orange) Flower Oil, Geraniol**, Farnesol**, Limonene**, Linalool**. ** natürliche Bestandteile des ätherischen Öls Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Niauli bio
Niauli ist ein immergrüner Baum, der hauptsächlich in Australien und Neukaledonien vorkommt. Er gehört zur Melaleucafamilie, ähnlich wie der Teebaum, und zeichnet sich durch seinen frischen, aromatischen Duft aus, der dem des Cajeput ähnelt. In der Naturheilkunde wird Niauli häufig zur Linderung von Erkältungs-, Muskel- und Gelenksbeschwerden eingesetzt. Zudem wird es geschätzt, um die Raumluft zu verbessern und ein angenehmes, gesundes Raumklima zu schaffen. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 6 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Melaleuca Viridiflora Leaf Oil* Org, Limonene**, Linalool**. * aus kontrolliert biologischem Anbau ** natürliche Bestandteile des ätherischen Öls Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Pfeffer grün bio
Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 10 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Elettaria Cardamomum Seed Oil Org, Citral, Geraniol, Limonene, Linalool. Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Pfeffer schwarz bio
Schwarzer Pfeffer, auch bekannt als Piper nigrum, sind die getrockneten Früchte des Pfefferstrauches, einer Kletterpflanze, die vorwiegend in den tropischen Regionen Indiens und Südostasiens wächst. Diese Pflanze kann eine beeindruckende Höhe von bis zu 10 Metern erreichen und benötigt eine geeignete Unterstützung, um zu wachsen. Die Herstellung von schwarzem Pfeffer erfolgt durch das Trocknen der unreifen, grünen Früchte, die dann ihre charakteristische schwarze Farbe und das intensive Aroma entwickeln. Dieser Trocknungsprozess sorgt dafür, dass der Pfeffer sehr haltbar ist, was ihn in der Antike zu einem begehrten Handelsgut machte. Aufgrund seiner langen Haltbarkeit und des hohen geschmacklichen Wertes war schwarzer Pfeffer einst so wertvoll, dass er als "schwarzes Gold" bezeichnet wurde. In der heutigen Zeit findet schwarzer Pfeffer vielseitige Anwendung. Er ist ein unverzichtbares Gewürz in der Küche und wird in einer Vielzahl von Gerichten eingesetzt, um ihnen Schärfe und Geschmack zu verleihen. Darüber hinaus wird schwarzer Pfeffer auch in der Lebensmittelaromatisierung verwendet und ist ein beliebter Bestandteil von Gewürzmischungen. Neben der kulinarischen Verwendung findet schwarzer Pfeffer auch in der Parfümerie Anwendung, wo er für seine würzigen und erdigen Noten geschätzt wird. Die ätherischen Öle, die aus schwarzem Pfeffer gewonnen werden, können auch in der Aromatherapie eingesetzt werden, um die Sinne anzuregen und das Wohlbefinden zu fördern. Zusammenfassend ist schwarzer Pfeffer ein vielseitiges Gewürz mit einer reichen Geschichte, das in der modernen Küche und darüber hinaus eine wichtige Rolle spielt. Sein intensives Aroma und die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil in vielen Haushalten. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 10 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Piper Nigrum (Pepper) Fruit Oil* Org, Limonene**, Linalool**. * aus kontrolliert biologischem Anbau ** natürliche Bestandteile des ätherischen Öls Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Ravintsara bio
Ravintsara ist ein immergrüner Kampherbaum, der in den tropischen Regionen Madagaskars gedeiht und beeindruckende Höhen von über 30 Metern erreichen kann. Dieser Baum bildet je nach Herkunft verschiedene Chemotypen aus, wobei der Cineol-Chemotyp besonders hervorzuheben ist. In der Naturheilkunde wird Ravintsara aufgrund seiner wohltuenden Eigenschaften häufig zur Linderung von Erkältungsbeschwerden eingesetzt. Darüber hinaus wird das ätherische Öl des Ravintsara auch zur Verbesserung der Raumluft genutzt, um ein frisches und gesundes Raumklima zu schaffen. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 15 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Cinnamomum Camphora Branch/Stem Oil* Org, Limonene**. * aus kontrolliert biologischem Anbau ** natürlicher Bestandteil des ätherischen Öls Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Riesentanne bio
Die Riesentanne ist ein beeindruckender, immergrüner Nadelholzbaum, der ursprünglich aus Nordamerika stammt. Inzwischen wird die Riesentanne auch in Europa, insbesondere im Massiv Central in Frankreich, kultiviert. Dieser Baum kann eine Höhe von über 80 Metern erreichen und ist damit einer der höchsten Nadelbäume. Charakteristisch für die Riesentanne sind ihre Nadeln, die beim Zerreiben ein erfrischendes, zitrusartiges Aroma verströmen. In der Naturheilkunde findet die Riesentanne Verwendung bei Erkältungsbeschwerden, da sie durch ihre ätherischen Öle wohltuende Eigenschaften besitzt. Darüber hinaus wird sie geschätzt, weil sie zur Verbesserung der Raumluft beiträgt und somit ein angenehmes Raumklima schafft. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 3 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Abies Alba Leaf Oil* Org, Limonene**, Citronellol**. * aus kontrolliert biologischem Anbau ** natürliche Bestandteile des ätherischen Öls Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.

Rose indisch bio 10 %
Die Rose ist ein sommergrüner Strauch und gilt als "Königin der Blumen"; sie hat ihren Namen der gesamten Pflanzengattung verliehen. Das ätherische Öl der indischen Rose, auch als Rosa damascena oder Damaskus-Rose bekannt, wird aus den Blüten der Pflanze gewonnen. Einige Eigenschaften und Wirkungen des ätherischen Öls der indischen Rose sind entspannend und stresslindernd, hautpflegend und antioxidantisch, aphrodisierend und emotional unterstützend. Die Konzentration von 10% bezieht sich auf die Verdünnung des ätherischen Öls in einem Trägeröl. Anwendung: Kosmetikum zur Aromapflege der Haut. Max. 4 Tropfen in 50 ml Trägeröl. Zusammensetzung: Alcohol* Org, Rosa Damascena Flower Oil* Org, Citral**, Eugenol**, Geraniol**, Citronellol**, Linalool** Hinweise: Kühl lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Rechtlicher Hinweis: Sind nicht für die Einnahme geeignet und werden als Kosmetikum deklariert. Sie unterliegen daher der Kosmetikverordnung und der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel.